Antimuslimischer Rassismus - erkennen, benennen, handeln!
15.11.2024
- 13:30 Uhr
- 15:30 Uhr
Was ist Antimuslimischer Rassismus? Wer ist davon (nicht) betroffen? Wie sieht er konkret in unserem Alltag aus? Welche Handlungsoptionen und Anlaufstellen gibt es?
Dieser Workshop bietet dir einen interaktiven Input zum Antimuslimischen Rassismus (AMR):
· Wir starten damit, uns mit den unterschiedlichen Ebenen vom AMR auseinanderzusetzen.
· Der Fokus des Workshops liegt aber in der Praxis: Wir wollen uns mit Hilfe von Fallbeispielen konkret anschauen, wie sich der AMR im Alltag und in (Bildungs-) Institutionen auf Betroffene auswirkt und welche Konsequenzen sich dadurch gesamtgesellschaftlich ergeben.
· Mit der Erarbeitung von Handlungsoptionen schließen wir den Workshop ab.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte (sowohl betroffene als auch nicht betroffene Studierende). Selbstverständlich wird auf eine gewaltfreie Sprache und sensiblen Umgang geachtet. Ein Ort für das Gebet oder zum Rückzug wird zur Verfügung gestellt. Es ist kein Vorwissen notwendig
Dieser Workshop wird von MOSAIQ e.V. angeboten. MOSAIQ arbeitet rassismus- und machtkritisch und gibt marginalisierten Stimmen eine Plattform, sich in gesellschaftliche Diskurse einzumischen, diese zu hinterfragen und neu zu bestimmen. Im Fokus der Arbeit stehen Themen wie Antimuslimischer Rassismus und Anti-Schwarzer Rassismus sowie deren Zusammenwirken mit anderen Diskriminierungsformen und Ausgrenzungspraxen. Zudem sind Strategien und Prozesse der Demokratiebildung zentral. Durch verschiedene Angebote werden Räume geschaffen, in denen Menschen Fragen aufwerfen, Alternativen denken, Neues entwickeln und sich künstlerisch ausdrücken können.
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg vom 14.10.-30.11.2024
Die Universität Hamburg setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus und für Vielfalt und Toleranz. Über sieben Wochen organisiert PIASTA Veranstaltungen online und auf dem Campus, die von der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf Social Media begleitet wird.
Barrierefreiheit:
Wir versuchen gerne Bedarfe zu Barrierefreiheit zu berücksichtigen, z. B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher:innen oder der Bereitstellung barrierefreier Materialien vorab. Melde deinen Bedarf so früh wie möglich, spätestens 3 Wochen vor der Veranstaltung deiner Wahl an: alexandra.hach@uni-hamburg.de
Weitere Infos und Kontakt:
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg
PIASTA - Interkulturelles Leben und Studieren
Folge der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf piastauhh und unihamburg
- Kursnummer
- 11212
- Leitung
- Sümeyye Bozukluhan, Bildungs-, Islam- und Sprachwissenschaftlerin mit dem Schwerpunktthema antimuslimische Rassismus in Bildungskontexten
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende
- Max. Teilnehmerzahl
- 30
- Sprache
- deutsch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 15.11.2024, 15:30 buchen.
Diese Veranstaltung teilen