Ringvorlesung: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen (Online)
- Do, 14.04.2022
- Do, 30.06.2022
- In Kooperation mit der Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fakultät für Geisteswissenschaften -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auch die Arbeitswelt und es entstehen neue berufliche Möglichkeiten für geisteswissenschaftliche Absolvent:innen.
Wie genau sehen diese neuen Berufsfelder aus? Welche geisteswissenschaftlichen Kompetenzen sind dafür besonders gefragt? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? In der Ringvorlesung werden diese Fragen von Geisteswissenschaftler:innen beantwortet, die neue berufliche Wege beschritten haben, einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Sie an ihren Erfahrungen teilhaben lassen.
Die Ringvorlesung ist methodisch interaktiv konzipiert, so dass Sie neben den Vorstellungen der eingeladenen Gäste die Möglichkeit haben werden, Fragen zu stellen und mit den anderen Teilnehmenden an praktischen Fragestellungen aus den jeweiligen Berufsfeldern zu arbeiten. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen gemeinsam zu reflektieren und mögliche Entwicklungsfelder zu identifizieren.
Auswahl der Vorlesungsthemen
(das detaillierte Programm können Sie auf der Homepage der Arbeitsstelle Studium und Beruf einsehen: www.slm.uni-hamburg.de/astub)
- Einführung: Kompetenzen von Geisteswissenschaftler:innen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts
- Tätigkeiten an der Schnittstelle von IT und Geisteswissenschaften
- Berufe zur Unterstützung internationaler und virtueller Teamarbeit
- Neue Berufsbilder im Bereich Social Media
- Tätigkeiten im Bereich digitales Lernen
- Berufliches Engagement für gesellschaftspolitische Kampagnen
Leistungspunkte und -anforderungen
2 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehören (a) die aktive Teilnahme an allen Terminen, (b) vorbereitende Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen inkl. einer Berufsfeldrecherche und (c) eine weitere Studienleistung im Umfang von 30h.
Veranstaltung besteht aus 7 Terminen.
- 14.04.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 28.04.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 05.05.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 19.05.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 02.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 16.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- 30.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
- Kursnummer
- 10269
- Leitung
- Dr. Nina Feltz, Bewegungssoziologin und stellvertr. Leitung des Career Centers; Nadja Blüthmann, M.A., MHEd, Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fakultät für Geisteswissenschaften
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende, Absolvent/innen (bis 2 Jahre nach Abschluss) der UHH
- Max. Teilnehmerzahl
- 36
- Sprache
- deutsch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 13.04.2022, 12:00 buchen.
Diese Veranstaltung teilen