Let’s Talk about Racism! Antirassimus and Dekolonialisierung – virtuelles Training für Studierende der Universität Hamburg und weltweiten Partneruniversitäten
- Fr, 28.04.2023
- Sa, 29.04.2023
Der englischsprachige PIASTA-Workshop „Let’s Talk about Racism“ findet digital und damit global statt. Wir nutzen die Chance des virtuellen Austausches und sprechen über Anti-Rassismus und Dekolonialisierung über Grenzen hinweg und mit Student:innen von Universitäten auf der ganzen Welt. Egal wo und was du studierst: Mach mit und bereichere unsere Runde mit deinen individuellen Perspektiven und Sichtweisen. Lass uns zusammen und voneinander lernen!
Und darum geht es in unserem Workshop genau: Rassismus, koloniale Strukturen, Kritisches Weißsein – hören und lesen können wir diese Begrifflichkeiten überall, aber wissen wir überhaupt, worum es geht? Was bedeuten sie und wie wirken sie in unserem Alltag? Wir beschäftigen uns mit der Herkunft der Kritischen Weißseinsforschung, schauen uns das koloniale Machtkonstrukt race an, verfolgen seine Geschichte und befassen uns mit den Konsequenzen von strukturellem und institutionellem Rassismus.
Wir hören zu, diskutieren und reflektieren Privilegien. Wir thematisieren das Unbehagen, das weiße Menschen befällt, wenn sie sich mit (ihren eigenen) Rassismen konfrontiert sehen (white fragility), und gehen auf die Notwendigkeit von Empowerment-Strategien für von Rassismus betroffene Menschen ein. Mithilfe von Übungen, der Analyse von Videos und Diskussionsrunden sensibilisieren wir unsere Eigenwahrnehmung, hinterfragen universelle Wahrheiten und Stereotype und versuchen, intersektionale Diskriminierungsformen zu begreifen und dabei stets einen Perspektivwechsel zu praktizieren.
Idealerweise schaffen wir einen Raum für die Übung eines respektvollen, zugewandten Austausches zu gesellschaftlich hochaktuellen Themen und stärken damit unsere Haltung für ein gleichberechtigtes, anti-rassistisches Zusammenleben.
Und wer sind wir? Wir sind Wondibel (sie/ihr), Diplom-Juristin, Schwarz, und Kathrin (sie/ihr), Historikerin, weiß. Wir heißen alle willkommen, die Lust haben, sich respektvoll mit uns zu unterhalten.
Bitte sei vorbereitet auf eine aktive Teilnahme mit eingeschalteter Kamera.
Lernziele:
- Kennenlernen von Begrifflichkeiten im Umfeld der sozialen Kategorie race
- Identifizieren und Hinterfragen von rassistischen Gesellschaftsstrukturen und weißen Privilegien
- Sensibilisierung für – und Förderung von – anti-rassistischem Denken und Handeln
- Geschichtlicher Überblick zur Kritischen Weißseinsforschung, Rassismus & Kolonialität
- Übungen zur Reflexion von weißen Privilegien und weißer Zerbrechlichkeit
- Diskussionen, Analyse und Reflexion von (unbewusstem) Alltagsrassismus
Veranstaltung besteht aus 2 Terminen.
- 28.04.2023, 14:00 – 19:30 Uhr
- 29.04.2023, 14:00 – 19:30 Uhr
- Kursnummer
- 10802
- Leitung
- Kathrin Pollow, M.A. Geschichtswissenschaften; Wondibel Opoku, Diplom Juristin
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende, Absolvent:innen der UHH
- Max. Teilnehmerzahl
- 26
- Sprache
- englisch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 28.04.2023, 12:00 buchen.
Diese Veranstaltung teilen