Transkulturelles Sensibilisierungstraining – virtuelles Training für Studierende der Universität Hamburg und weltweiten Partneruniversitäten
- Fr, 03.11.2023
- Sa, 04.11.2023
Das englischsprachige „Transkulturelle Sensibilisierungstraining“ findet digital und damit global statt. Wir nutzen die Chance des virtuellen Austausches und sprechen über Transkulturalität und Kommunikation über Grenzen hinweg und mit Student:innen von Universitäten auf der ganzen Welt. Egal wo und was du studierst: Mach mit und bereichere unsere Runde mit deinen individuellen Perspektiven und Sichtweisen. Lass uns zusammen und voneinander lernen!
Was brauchst du dafür?
- stabile Internetverbindung (z.B. nicht über ein Smartphone)
- Bereitschaft, mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen
- gute Englischkenntnisse, um an Diskussionen teilzunehmen
Als Student:innen, Menschen und Individuen gehören wir verschiedenen Netzwerken und Gruppen an. Welchen Gruppen wir zugehörig sind, hängt z.B. von unserem Geburts-, Wohn- und Studienort, von unserer (körper-)spezifischen Identität und von unseren individuellen Neigungen ab.
Aber sind wir uns eigentlich der Prägungen bewusst, die bestimmte soziale Gruppen auf uns hatten und haben? Und was hat das alles mit Kultur zu tun? Was hat Kultur mit Kommunikation zu tun? Und wie werden Kommunikation und Kultur durch Lokalpolitik, Kolonialgeschichte und globale Machtgefälle beeinflusst?
Das sind einige der Fragen, denen wir in unserem Workshop für transkulturelles Bewusstsein nachgehen wollen.
Und wer sind wir? Wir sind Wondibel (sie/ihr), Diplom-Juristin, Schwarz, und Kathrin (sie/ihr), Historikerin, weiß. Wir heißen alle willkommen, die Lust haben, sich respektvoll mit uns zu unterhalten.
Bitte sei vorbereitet auf eine aktive Teilnahme mit eingeschalteter Kamera.
Lernziele und Inhalte:
- Reflexion sozialer und kultureller Konzepte, Identitäten und Einflüsse
- Reflexion persönlicher Kommunikationsmuster
- Auseinandersetzung mit den kulturellen Dimensionen Zeit, Raum, direkte und indirekte Kommunikation
- Koloniale Hinterlassenschaften und ihre Auswirkungen auf Kommunikation(-swissenschaften)
- Strategien für gewaltfreie Konversation und Kommunikation
CIC – Certificate Intercultural Competence: Die Anerkennung als Baustein A des Certificate Intercultural Competence (CIC) ist möglich.
Da die Inhalte der beiden Tage aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an beiden Tagen wichtig. Für die Anerkennung als CIC-Baustein ist sie verpflichtend.
Kontakt und Infos: Falls du Fragen hast, dann wende dich ganz einfach an die Koordination unseres Seminare- und Workshop-Programms. Auf unserer PIASTA-Website findest du viele weitere Infos über uns und unsere Angebote.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Dein PIASTA-Team
Veranstaltung besteht aus 2 Terminen.
- 03.11.2023, 12:00 – 17:30 Uhr
- 04.11.2023, 12:00 – 17:30 Uhr
- Kursnummer
- 10801
- Leitung
- Kathrin Pollow, M.A. Geschichtswissenschaften; Wondibel Opoku, Diplom Juristin
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende, Absolvent:innen der UHH
- Max. Teilnehmerzahl
- 25
- Sprache
- englisch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 03.11.2023, 10:00 buchen.
Diese Veranstaltung teilen