Antisemitismus 2.0: Was ist wirklich neu am ‚neuen‘ Antisemitismus?
- Fr, 22.11.2024
- Sa, 23.11.2024
Antisemitismus in Deutschland wird oft nur als Teil der NS-Geschichte gesehen und somit im Kontext der aktuellen Antirassismusdebatten als eine archaische und ‚milde’ Form des Rassismus eingestuft. Jedoch zeigen Ereignisse wie der Anschlag auf die Synagoge in Halle, volksverhetzende Äußerungen auf Anti-Corona-Demonstrationen, antisemitische Parolen im Diskurs um den Nahostkonflikt immer wieder, dass es sich nicht um ein Relikt aus einer als bewältigt geglaubten Vergangenheit handelt. Antisemitismus prägt die Realität von Jüdinnen:Juden bis heute – teils in althergebrachten Narrativen und Stereotypen, teils in modernen Codierungen und Projektionen auf Israel.
In unserem Workshop beschäftigen wir uns sowohl mit der Geschichte des Antisemitismus als auch mit seinen modernen Erscheinungsformen in Deutschland. Gemeinsam wollen wir die Kontinuitäten tradierter antisemitischer Stereotype herausarbeiten und herausfinden, wie neu der ‚neue’ Antisemitismus wirklich ist. Dabei fokussieren wir uns insbesondere auf Antisemitismus im Netz, israelbezogenen Antisemitismus und antisemitische Verschwörungsmythen. Auch die Zusammenhänge zwischen Rassismus und Antisemitismus sowie Antisemitismus in linken progressiven Kreisen sollen beleuchtet werden.
Alle interessierten Studierenden, ob mit oder ohne Vorkenntnisse oder persönlichen Bezug, sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und zu reflektieren.
Lernziele:
- Überblick über historische sowie moderne Erscheinungsformen von Antisemitismus
- Fähigkeit, antisemitische Narrative und Umwegkommunikation zu erkennen
- Sensibilisierung für Diskriminierungsrealitäten von Jüdinnen:Juden
- Reflexion über eigene Positionierung und eigenes Handeln
- Zusammendenken vom antisemitismuskritischen und rassismuskritischen Engagement
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg vom 14.10.-30.11.
Die Universität Hamburg setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus und für Vielfalt und Toleranz. Über sieben Wochen organisiert PIASTA Veranstaltungen online und auf dem Campus, die von der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf Social Media begleitet wird.
Weitere Infos und Kontakt:
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg
PIASTA - Interkulturelles Leben und Studieren
Folge der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf piastauhh und unihamburg
CIC – Certificate Intercultural Competence:
Die Anerkennung als Baustein A des Certificate Intercultural Competence (CIC) ist möglich.
Da die Inhalte der beiden Tage aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an beiden Tagen wichtig. Für die Anerkennung als CIC-Baustein ist sie verpflichtend.
Veranstaltung besteht aus 2 Terminen.
- 22.11.2024, 13:00 – 18:00 Uhr
- 23.11.2024, 10:00 – 16:00 Uhr
- Kursnummer
- 10804
- Leitung
- Kristina Omelchenko, Germanistik M.A.; Marina Rozaonva, B.A. Politikwissenschaften
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende, Absolvent:innen der UHH
- Max. Teilnehmerzahl
- 25
- Sprache
- deutsch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 23.11.2024, 16:00 buchen.
Diese Veranstaltung teilen