Safer TikTok – Strategien im Umgang mit Antisemitismus und Hassrede auf TikTok - online
05.11.2024
- 18:00 Uhr
- 19:30 Uhr
*** Diese Veranstaltung muss leider abgesagt werden aufgrund zu weniger Anmeldungen ***
Alternativen:
https://www.uhh-join.uni-hamburg.de/de/veranstaltung.html?3248
https://www.uhh-join.uni-hamburg.de/de/veranstaltung.html?3294
https://www.uhh-join.uni-hamburg.de/de/veranstaltung.html?2968
Welche Erfahrung hast du mit TikTok? Denkst du, TikTok ist einfach nur eine weltweit beliebte App mit Tanz-Challenges, Lipsyncing und harmlosem Content? Oder nutzt du TikTok, um tiefer in die Themen einzutauchen, die dich bewegen? Bist du schon mal auf Hatespeech gestoßen und wusstest nicht, wie man darauf reagieren kann?
Antisemitismus und andere Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit verbreiten sich auch auf TikTok wie ein Lauffeuer – nicht selten verpackt unter dem Deckmantel von menschenfeindlichen Codes und Verschwörungstheorien, die nicht sofort als solche erkennbar sind. So versuchen rechte Akteuer:innen TikTok teils auf subtile Art für sich und ihre Propaganda zu kapern, in der Hoffnung, dass ihnen viele junge User:innen dabei „ins Netz gehen“.
In dieser Veranstaltung:
- erhältst du eine Einführung in die Plattform TikTok sowie ihre Spezifika
- wirst du gegenüber Strategien und Formen von Antisemitismus und Hassrede auf TikTok sensibilisiert
- werden dir Handlungsoptionen aufgezeigt und Tipps gegen Hassrede im Netz gegeben
Die Bildungsstätte Anne Frank, die diesen Workshop anbietet, orientiert sich seit ihrer Gründung 1994 in ihrem vielfältigen Engagement an Anne Franks Wunsch nach einer Welt ohne Hass und Gewalt und an der humanistischen Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs. Die Bildungsstätte ist bundesweit aktiv, um Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit zu sensibilisieren und sie für die aktive Teilhabe an einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu stärken.
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg vom 14.10.-30.11.2024
Die Universität Hamburg setzt ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus und für Vielfalt und Toleranz. Über sieben Wochen organisiert PIASTA Veranstaltungen online und auf dem Campus, die von der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf Social Media begleitet wird.
Barrierefreiheit:
Wir versuchen gerne Bedarfe zu Barrierefreiheit zu berücksichtigen, z. B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher:innen oder der Bereitstellung barrierefreier Materialien vorab. Melde deinen Bedarf so früh wie möglich, spätestens 3 Wochen vor der Veranstaltung deiner Wahl an: alexandra.hach@uni-hamburg.de
Weitere Infos und Kontakt:
Awareness-Wochen an der Universität Hamburg
PIASTA - Interkulturelles Leben und Studieren
Folge der Kampagne #UnbequemeRealitäten auf piastauhh und unihamburg
- Kursnummer
- 11180
- Zielgruppe
- Studierende, Promovierende
- Max. Teilnehmerzahl
- 25
- Sprache
- deutsch
- Anmeldeschluss
- Diese Veranstaltung kannst du bis 01.11.2024, 14:00 buchen.
Diese Veranstaltung teilen